Do, 07.08.2023
Lehrfahrt zur LWG Veitshöchheim

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Über die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau:
Die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG), arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen und unterstützt mit ihrer Arbeit nicht nur die bayerischen Winzer, Gärtner und Imker. Es wird mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen ein wesentlicher Beitrag zum Leben im Einklang mit der Natur geleistet. So sucht die LWG u. a. nach den Stadtbäumen der Zukunft, arbeitet an Lösungen für den Wasser- und Ressourcenschutz oder geht neue Wege in der gärtnerischen und weinbaulichen Erzeugung.
Neben dem Hauptsitz auf dem "Grünen Campus" in Veitshöchheim mit dem Versuchsbetrieb Weinbau (20 Hektar), werden in Thüngersheim (Obstbau und Baumschule, 11 Hektar), und in Bamberg (ökologischer und konventioneller Gemüsebau, 10 Hektar) zwei weitere praxisorientierte Versuchseinrichtungen bewirtschaftet. Neben der anwendungsorientierten Forschung gehören unter andern die Ausbildung und Beratung zum Aufgabengebiet. Die jährlich über 160 laufenden Forschungsprojekte und Versuchsreihen haben das Ziel, die Ergebnisse nicht nur in die Praxis, sondern auch in den Unterricht der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau einfließen zu lassen. Mit den rund 170 Studierenden pro Jahr in den Fachrichtungen Weinbau und Oenologie, Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau sorgt die LWG für die Aus- und Weiterbildung des Berufsnachwuchses in den grünen Branchen.
Mit unserer Lehrfahrt erhalten wir einen tieferen Einblick in die umfangreichen Arbeitsgebiete der LWG und können sicherlich lehrreiche Eindrücke für unsere Vereinsarbeit mitnehmen. Die Exkursion nach Veitshöchheim ist auch als unterstützende Maßnahme für die heuer angebotenen Lehrgänge zur Gartenpfleger-Ausbildung zu sehen.
Nachfolgend ein paar Eindrücke von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim