Als klassische (Winter)-Gemüsearten sind der Rosenkohl und in Norddeutschland der Grünkohl sehr bekannt und beliebt. Aber auch Porree, Pastinaken und Wirsing können tiefe Temperaturen gut vertragen. Bei Temperaturen unter -10 °C ist es jedoch sinnvoll, das Gemüse zusätzlich mit einem speziellen Vlies zu schützen. Die Ernte des Wintergemüses sollte jedoch nur an frostfreien Tag erfolgen, vor allem dann, wenn nur einzelne Blätter z. B. bei Pflück- und Schnittsalate entnommen werden. Spezielle Gemüsevliese zur Ernteverfrühung und zum Frostschutz sind im Fachhandel erhältlich. Je nach Ausführung beträgt das Gewicht zwischen 18 – 36 g/m2. Das Material ist wasserdurchlässig und bietet einen guten Schutz vor Frost.
Mi, 18.10.2023 bis So, 22.10..2023
Lehrfahrt Kaiserstuhl

Liebe Gartler und Gartlerinnen,
auf dieser Lehrfahrt stehen Stuttgart, das südliche Rheintal mit dem Kaiserstuhl, Freiburg und ein Abstecher in die französische Stadt Colmar auf dem Programm. Schon während der Anreise besichtigen wir die Hohenheimer Gärten der Universität Stuttgart. Nach dem Zwischenstopp geht es weiter zum Kaiserstuhl in das Hotel Riegeler. Am zweiten Tag erkunden wir im Schwarzwald ein Bauernhofmuseum, eine Baumschule in Whyl und schließen den Tag mit einer Weinprobe ab. Der dritte Tag führt uns nach Freiburg im Breisgau und in die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Sulzburg. Ein Besuch im französischen Colmar und deer Kaiserstuhl stehen am vierten Tag auf dem Programm. Mit dem Mix aus wunderschönen Landschaften, historischen Städten, Obst und den Wein ist sicherlich für jeden etwas dabei. Ein umfangreiches Im nachstehenden Link finden sie die Beschreibung der Lehrfahrt, Informationen zur Anmeldung und Bezahlung, sowie alle weiteren Informationen zu dieser Lehrfahrt.
Es freut sich auf eure Teilnahme
Hans Schilling, Geschäftsführer Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Forchheim
Ein paar Bilder unserer Stationen