Gartentipp des Monats

Als klassische (Winter)-Gemüsearten sind der Rosenkohl und in Norddeutschland der Grünkohl sehr bekannt und beliebt. Aber auch Porree, Pastinaken und Wirsing können tiefe Temperaturen gut vertragen. Bei Temperaturen unter -10 °C ist es jedoch sinnvoll, das Gemüse zusätzlich mit einem speziellen Vlies zu schützen. Die Ernte des Wintergemüses sollte jedoch nur an frostfreien Tag erfolgen, vor allem dann, wenn nur einzelne Blätter z. B. bei Pflück- und Schnittsalate entnommen werden. Spezielle Gemüsevliese zur Ernteverfrühung und zum Frostschutz sind im Fachhandel erhältlich. Je nach Ausführung beträgt das Gewicht zwischen 18 – 36 g/m2. Das Material ist wasserdurchlässig und bietet einen guten Schutz vor Frost.

mehr Tipps?

Mo, 04.12.2023 18:00

Grundlagen der Dorfverschönerung

Renovierte Scheune

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der Gartenpflegerausbildung möchte der Kreisverband zum zwölften Lehrgang einladen.

Inhalt:
Aus der Broschüre zum Dorfwettbewerb 2023-2026 "Unser Dorf hat Zukunft":
„Vereine sind die Motoren einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Die Obst- und Gartenbauvereine beraten mit großer Sachkompetenz in „grünen Fragen", tragen durch ihre Aktivitäten aktiv zum Naturschutz , zur Landschafts- und Heimatpflege bei und vermitteln zudem Kindern und Jugendlichen die Zusammenhänge in der Natur. Aber auch über die grünen Themen hinaus sind unsere Gartenbauvereine wichtige Akteure in der Dorfgemeinschaft, deshalb ergreifen sie häufig im Dorfwettbewerb die Initiative und unterstützen den Wettbewerb. Und der Landesverband stiftet auf bayerischer Ebene einen hochdotierten Sonderpreis für die Grüngestaltung."
Wolfram Vaitl,
Präsident des Landesverbandes für Gartenbau
und Landespflege e. V.

Treffender könnte es nicht formuliert werden. Geht es um die Verschönerung im eigenen Dorf, geht häufig der Blick in die Richtung Grüngestaltung. Hier sollten die Vereinsverantwortlichen nicht passen müssen und das in dieser Schulung angeeignete Fachwissen für die Dorfgemeinschaft einbringen.

Veranstaltungsort:

Eingang Atemschutz- und Katastrophenschutz
Oberes Tor 1
91320 Ebermannstadt

Referent:

Hans Schilling, Streitberg

Anmeldung bei:
Kreisverband Forchheim für Gartenbau und Landespflege e.V.
Hans Schilling
Am Streckerplatz 3
91301 Forchheim
Telefon: 09191/86-1095
Telefax: 09191/86-881095
E-Mail: Hans.Schilling@lra-fo.de

Weitere Informationen

Landratsamt Ebermannstadt

Eingang Oberes Tor 1

Sofern nicht anders erwähnt, findet die Gartenpflegerausbildung im Landratsamt Ebermannstadt, Oberes Tor 1, Eingang Atem- und Katastrophenschutz statt.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Ausbildungsnachweis mitzubringen.
Am Kursende erhalten Sie vom jeweiligen Referenten diesbezüglich eine Teilnahmebestätigung.
Eine Parkmöglichkeit gibt es auf dem öffentlichen Parkplatz unmittelbar neben dem Gebäude.
Für Mitglieder der Gartenbauvereine ist dieser Lehrgang kostenfrei. Für Nichtmitglieder wird ein Kostenbeitrag von 20€ erhoben.

Lageplan Landratsamt Ebermannstadt

Hier die Adresse für Navi:
Ebermannstadt
Oberes Tor 1
Eingang Atemschutz- und Katastrophenschutz