Das Obstmobil des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Forchheim e.V.

Die mobile Obstpresse wird auch in 2025 wieder vor Ort im Einsatz sein. Die Termine und Standorte sind in der unten stehenden Terminplan ersichtlich. Sicherlich steht unsere Obstpresse auch einmal in ihrer Nähe. Hierfür können sie sich gerne bei uns anmelden (siehe nebenstehende Adresse). Zur Terminvergabe halten sie bitte neben ihren persönlichen Angaben auch die genaue Mengenangabe sowie die Obstart bereit. Ergeben sich Veränderungen in der Ernte bitten wir sie eventuelle Korrekturen der Pressmengen zeitnah zu melden. Diese wird für die Zeitplanung benötigt, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Wir behalten uns vor, Übermengen zurückzuweisen! Zur Entsorgung der Trester sind Anhänger bzw. passende Mulden vom Veranstalter zur Verfügung zu stellen. 
Mindestmenge: 150 kg.

Presstermine und Standorte

Fr., 19.09.2025

Sie finden das Obstmobil in 91352 Hallerndorf,  Von-Seckendorf-Straße" in der Nähe des Rathauses.

Sa., 20.09.2025

Sie finden das Obstmobil bei der Freiwilligen Feuerwehr von Reuth, Mühlhof 4,91303 Forchheim

Mi., 24.09.2025

Sie finden das Obstmobil an der Mittelschule in 91320 Ebermannstadt, Schulstraße 10. 

So., 28.09.2025

Präsentation des Obstmobils am Obsterlebnistag in 91320 Ebermannstadt am Marktplatz. (Kein Saftpressen möglich!)

Sa., 04.10.2025

Sie finden die Saftpresse am ObstInformationszentrum, Möchser Weg 12, 91355 Hiltpoltstein

Fr., 10.10.2025

Sie finden das Obstmobil im Gelände der Fa. Windisch, Bahnhofsstrasse 17, 91346 Wiesenttal

Sa., 11.10.2025

Sie finden das Obstmobil im Gelände der Fa. Windisch, Bahnhofsstrasse 17, 91346 Wiesenttal

Do., 16.10.2025

Sie finden das Obstmobil  in Ebersbach 8, 91077 Neunkirchen am Brand (Hofladen Wagner)

Fr., 17.10.2025 (Beginn 11:00 Uhr)

Sie finden das Obstmobil im Bauhof, Weyhausenstraße 6, 91077 Neunkirchen

Sa., 18.10.2025

Sie finden das Obstmobil im Bauhof, Weyhausenstraße 6, 91077 Neunkirchen

Fr., 24.10.2025

Sie finden das Obstmobil am Kirchweg 2, 91365 Weilersbach am Bauhof

Sa., 25.10.2025

Sie finden das Obstmobil am Kirchweg 2, 91365 Weilersbach am Bauhof

Fr., 31.10. 2025

Sie finden das Obstmobil auf dem Betriebsgelände von Herrn Friedrich in Wohlmuthshüll, Sponselgasse 8-10, 31320 Ebermannstadt
Pressende an diesem Tag ist um 13:00 Uhr! Im Anschluss wird die Saftpresse endgereinigt!

Preisliste für 2025

Terminreservierung per Mail

Bitte beachten:

Menge des Pressguts (möglichst genaue Angabe! Mindestmenge 150 kg.)

  • Pressgut: Gepreßt werden Äpfel mit / ohne Beimischung von max. 20% Birnen bzw. Quitten
  • Gewünschte Bag-In Größe (3l, 5l und/oder 10l) Bitte in das Feld Mitteilung eintragen
  • Mitgliedsausweis des Gartenbauvereins mitbringen!
  • Für jeden Pressort gilt: Anmeldeschluss spätestens vier Tage vorher!
  • Ohne Anmeldung ist kein Saftpressen möglich!
  • Wir behalten uns das Recht vor, Übermengen > 10% abzuweisen!

Ich habe den untenstehenden Haftungsausschluß gelesen und akzeptiere diesen.

Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden und habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Absenden

Alle Eingabefelder mit einem * sind Pflichtangaben.
Ihre Telefonnummer benötigen wir für ggf. auftretende kurzfritsige Terminänderungen.

Haftungsausschluss

Wichtiger Hinweis: Haftungsausschluss für Bag-in-Box Apfelsaft
Wir weisen darauf hin, dass die Qualität und Haltbarkeit des von uns in den Bag-in-Boxen abgefüllten Apfelsafts von verschiedenen Faktoren abhängt, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen.
1. Haltbarkeit und Lagerung
• Ungeöffneter Zustand: Der Saft ist bei kühler und dunkler Lagerung (optimal sind 10-15 °C) ca. ein Jahr haltbar.
• Geöffneter Zustand: Sobald der Zapfhahn geöffnet wurde, ist der Saft bei korrekter Lagerung und Handhabung innerhalb von einem Monat zu verbrauchen. Bitte stellen sie sicher, dass beim Entnehmen des Saftes kein Sauerstoff in den Beutel gelangt, da dies die Haltbarkeit deutlich verkürzt.
• Lagerung: Um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, sollte die Box stehend gelagert werden.
2. Fruchtqualität
Die Qualität des gepressten Saftes hängt direkt von der Qualität des angelieferten Obstes ab. Es sollte nur sauberes, frisch geerntetes Obst angeliefert werden, das nicht lange am Boden gelegen hat. Durch die Anlieferung von bereits angefaulten, bzw. angeschimmeltem Fallobst kann es vereinzelt zu einer Schleimpilzbildung kommen. Faule Äpfel müssen sorgfältig aussortiert und Faulstellen herausgeschnitten werden. Wir übernehmen keine Haftung für Mängel oder Beeinträchtigungen, die auf den Zustand des von ihnen angelieferten Obstes zurückzuführen sind. Dies betrifft insbesondere den Reifegrad, Fäulnisstellen oder die Verarbeitung von Fallobst.
3. Gewährleistungsausschluss
Wir garantieren, dass der Saft fachgerecht gepresst und pasteurisiert abgefüllt wurde. Da Sie als Obstlieferant für die Qualität der angelieferten Ware selbst verantwortlich sind, können wir als Dienstleister (Obst pressen, pasteurisieren und abfüllen) nur den Prozess verantworten. Eine weitergehende Gewährleistung, insbesondere hinsichtlich der Geschmacksqualität oder sensorischen Eigenschaften, die auf der individuellen Beschaffenheit der angelieferten Äpfel beruht, wird ausgeschlossen.
4. Eigene Verantwortung
Durch die Annahme des Saftes in den Bag-in-Boxen erklären sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden. Jede Kundin und jeder Kunde ist selbst dafür verantwortlich, den Saft ordnungsgemäß zu lagern und innerhalb des empfohlenen Zeitraums zu verbrauchen.

Zuschussgeber zum Saftmobil

Die mobile Obstpresse stellt sich vor

Obstmobil linke Seite

Bild 1

Die Inbetriebnahme des Saftmobils fand am 28.07.2020 in Hiltpoltstein auf dem Betriebsgelände des Obstinformationszentrum statt. Herr Kreuzmayr persönlich schulte die Maschinisten. Bei einem Probelauf (mit noch grünen Äpfeln) wurden die einzelnen Komponenten vorgestellt. Im Bild ist von links nach rechts, der Ölbrenner für den Pasteur, das Förderband für das Pressgut, die Waschanlage und die Bandpresse zu sehen.

Benötigt wird ein Wasseranschluß 3/4 " , Drehstrom (3x 16A) und ein Abwasserkanal.

Einfülltrichter mit Förderband zum Waschbecken

Einfülltrichter mit Förderbänder zum Waschbecken und Muser

Hier ist der Anfang fürs Saftpressen. Im Bild wird gerade der Einfülltrichter für das Pressgut in die Arbeitsposition gefahren. Hier füllen sie nun ihre Äpfel ein. Über das blaue Förderband wird nun das Pressgut der Waschanlage zugeführt. Wichtig: Füllen sie bitte keine faulen Früchte ein! Sie würden damit die Qualität, den Geschmack und die Haltbarkeit ihres Saftes erheblich mindern. Sind die Früchte sauber werden sie über ein zweites Förderband (im Bild rechts oben) dem Muser zugeführt. Darin wird das Obst zum Pressen zerkleinert.

Blick auf die Bandpresse

Blick von oben auf die Bandpresse

Unser mobiles Saftmobil besitzt eine sogenannte Bandpresse. Diese bringt zwei Vorteile: Der Pressvorgang läuft kontinuierlich ab, und die Saftausbeute ist höher als bei konventionellen Saftkeltern, die mit einem hydraulisch oder mechischen Pressstempel funkionieren.

Rechte Seite der Obstpresse mit der Tresterausgabe

Tresterauswurf und zwei Saftbehälter (Fassungsvermögen jeweils 300 l)

Nun ist der Pressvorgang beendet, und der Trester (ausgepresster Rest der Früchte) rutscht aus der Bandpresse in ein Auffanggefäß. Den Trester nehmen Jagdpächter gerne als Tierfutter entgegen. Zur Entsorgung der Trester sind Anhänger bzw. Mulden in geeigneter Höhe zur Verfügung zu stellen.

Zwischenspeicherung Obstsaft

Zwischenspeicherung Obstsaft

In der Bildmitte kann man zwei Edelstahltanks erkennen. Diese dienen als Zwischenspeicher für den frisch gepressten Obstsaft. Aus diesen Tanks wird dann separat für jeden Kunden der frisch gepresste Saft dem Pasteur zugeführt und kann anschließend in einer 3l, 5l oder 10l Bag-In-Box abgefüllt werden.

Abfüllung auf 3 l, 5 l und 10 l Bag-In-Box

Nach dem Pasteurisieren bei 82 °C erfolgt das Abfüllen

Vor dem Abfüllvorgang wird der Rohsaft auf 82°C erhitzt und somit ohne zusätzliche Konservierungsstoffe haltbar gemacht (pasteurisiert). Die Erhitzung erfolgt in einer Pasteureinheit bestehend aus einer Doppelrohrwendel und einer Ölheizung. Im Bild ist die Abfüllung des pasteurisierten Saftes zu sehen.