Unser Obstmobil, unsere Obstpresse wird auch in 2023 wieder vor Ort im Einsatz sein. Die Termine stehen und einige Ortsvereine haben sich bereits angemeldet. Wenn sie noch keinen Termin angemeldet haben besteht jetzt die Möglichkeit sich umgehend beim Kreisvorsitzenden anzumelden.
Das Obstmobil des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Forchheim e.V.
Die mobile Obstpresse wird auch in 2023 wieder vor Ort im Einsatz sein. Die Termine und Standorte sind in der unten stehenden Terminplan ersichtlich. Sicherlich steht unsere Obstpresse auch einmal in ihrer Nähe. Hierfür können sie sich gerne bei unserem 1. Kreisvorsitzenden Reinhardt Glauber anmelden (siehe nebenstehende Adresse). Zur Terminvergabe halten sie bitte neben ihren persönlichen Angaben auch die voraussichtliche Mengenangabe bereit. Ergeben sich Veränderungen in der Ernte bitten wir sie eventuelle Korrekturen der Pressmengen zeitnah zu melden. Diese wird für die Zeitplanung benötigt, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Mindestmenge: 100 kg
Presstermine und Standorte
Sa. 30.09.2023 |
Dobenreuth (Pinzberg) |
Mo. 04.10.2023 |
Poxdorf |
Sa. 07.10.2023 |
Hallerndorf |
Fr. 13.10.2023 |
Wiesenttal/Streitberg |
Sa. 14.10.2023 |
Wiesenttal/Streitberg |
Fr. 20.10.2023 |
Weilersbach |
Sa. 21.10.203 |
Weilersbach |
Di. 24.10.2023 |
Sie finden die Obstpresse im Bauhof, Weyhausenstraße 6, 91077 Neunkirchen am Brand Achtung Baustelle! |
Mi. 25.10.2023 |
Sie finden die Obstpresse im Bauhof, Weyhausenstraße 6, 91077 Neunkirchen am Brand Achtung Baustelle! |
Fr. 27.10.2023 |
Aufstellungsort ist noch frei |
Sa. 28.10.2023 |
Aufstellungsort ist noch frei |
Die mobile Obstpresse stellt sich vor
Obstmobil linke Seite

Bild 1
Die Inbetriebnahme des Saftmobils fand am 28.07.2020 in Hilpoltstein auf dem Betriebsgelände des Obstinformationszentrum statt. Herr Kreuzmayr persönlich schulte die Maschinisten. Bei einem Probelauf (mit noch grünen Äpfeln) wurden die einzelnen Komponenten vorgestellt. Im Bild ist von links nach rechts, der Ölbrenner für den Pasteur, das Förderband für das Pressgut, die Waschanlage und die Bandpresse zu sehen.
Benötigt wird ein Wasseranschluß und Drehstrom (3x 16A).
Einfülltrichter mit Förderband zum Waschbecken

Einfülltrichter mit Förderbänder zum Waschbecken und Muser
Hier ist der Anfang fürs Saftpressen. Im Bild wird gerade der Einfülltrichter für das Pressgut in die Arbeitsposition gefahren. Hier füllen sie nun ihre Äpfel ein. Über das blaue Förderband wird nun das Pressgut der Waschanlage zugeführt. Wichtig: Füllen sie bitte keine faulen Früchte ein! Sie würden damit die Qualität, den Geschmack und die Haltbarkeit ihres Saftes erheblich mindern. Sind die Früchte sauber werden sie über ein zweites Förderband (im Bild rechts oben) dem Muser zugeführt. Darin wird das Obst zum Pressen zerkleinert.
Blick auf die Bandpresse

Blick von oben auf die Bandpresse
Unser mobiles Saftmobil besitzt eine sogenannte Bandpresse. Diese bringt zwei Vorteile: Der Pressvorgang läuft kontinuierlich ab, und die Saftausbeute ist höher als bei konventionellen Saftkeltern, die mit einem hydraulisch oder mechischen Pressstempel funkionieren.
Rechte Seite der Obstpresse mit der Tresterausgabe

Tresterauswurf und zwei Saftbehälter (Fassungsvermögen jeweils 300 l)
Nun ist der Pressvorgang beendet, und der Trester (ausgepresster Rest der Früchte) rutscht aus der Bandpresse in ein Auffanggefäß. Der Trester muss nicht entsorgt werden, sondern dient als Tierfutter.
Zwischenspeicherung Obstsaft

Zwischenspeicherung Obstsaft
In der Bildmitte kann man zwei Edelstahltanks erkennen. Diese dienen als Zwischenspeicher für den frisch gepressten Obstsaft. Aus diesen Tanks wird dann separat für jeden Kunden der frisch gepresste Saft dem Pasteur zugeführt und kann anschließend in einer 5l oder 10l Bag-In-Box abgefüllt werden.
Abfüllung auf 5 l und 10 l Bag-In-Box

Nach dem Pasteurisieren bei 82 °C erfolgt das Abfüllen
Vor dem Abfüllvorgang wird der Rohsaft auf 82°C erhitzt und somit ohne zusätzliche Konservierungsstoffe haltbar gemacht (pasteurisiert). Die Erhitzung erfolgt in einer Pasteureinheit bestehend aus einer Doppelrohrwendel und einer Ölheizung. Im Bild ist die Abfüllung des pasteurisierten Saftes zu sehen.