Willkommen zum
Tag der offenen Gartentür

Gartentipp des Monats April

Im Bild: Salate, Zwiebel und Möhren - auf gute Nachbarschaft


Auch bei den Pflanzen im Gemüse- oder Hochbeet gibt es welche die gut und andere die nicht miteinander harmonieren. Im Internet finden Sie unter den Stichworten „perfekten Nachbarschaften" eine Reihe von optimalen Kombinationen.
Hier ein kleines Beispiel, für eine gute Pflanzennachbarschaft. Salate, Zwiebel und Möhren können sehr gut, auf einen Beet, miteinander zusammenn stehen. Die Zwiebel wird gerne von der Zwiebelfliege, die Möhre gerne von der Möhrenfliege befallen. Das Schadbild sind schwarze Gänge in der Rübe der Möhre. Durch das zusammenpflanzen schützen sich die Zwiebel und die Möhre jedoch gegenseitig, gegen den jeweiligen Schädling. Somit werden keine weiteren Bekämpfungsmaßnahmen notwendig.
Viel mehr steht in den Gartentipps für den April
Wollen Sie mehr erfahren, dann fragen Sie Ihren Vereinsvorstand!

So, 29.06.2025

Tag der offenen Gartentür

Der „Tag der offenen Gartentür" wird über die Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände des Landesverbandes in Zusammenarbeit mit den Gartenbauzentren in Bayern und der Kreisfachberatung an den Landratsämtern organisiert. Alle sieben bayerischen Bezirksverbände nehmen an dieser Aktion teil.
Im Jahr 2000 wurde der „Tag der offenen Gartentür" erstmals bayernweit durchgeführt und hat aufgrund einer Initiative des Landesverbandes seit 2004 über die bayerischen Landesgrenzen hinaus Verbreitung gefunden. So beteiligen sich auch in diesem Jahr Gärten in ganz Deutschland an dieser Aktion.
Im Rahmen der Veranstaltung öffnen sich beispielhafte private Gärten einem interessierten Publikum. Neben vielen Anregungen bietet sich dabei auch die Gelegenheit zum Gedankenaustausch unter Fachleuten, die in den vergangenen Jahren gerne genutzt wurde. Hierzu ist jede Gartenfreundin und jeder Gartenfreund herzlich eingeladen!

Ein PDF mit der Beschreibung der Gärten, sowie einigen weiteren Infos steht hier zum Download bereit.

Idyllischer Ziergarten

Von: Willi Ismaier; 91353 Hausen, Hirtenbachstraße 7
Der gepflegte Ziergarten, welcher sich in einem Wohngebiet befindet, besitzt zwei große Gartenteiche. Dahinter steht ein Gartenhaus mit Dachbegrünung. Zahlreiche Ziersträucher und Gartenfiguren stellen eine harmonische Gartenstruktur, sowie ein schönes Ambiente dar. Der Garten wird automatisch mit Regenwasser bewässert.

 

 

Romantischer Naturgarten

Von: Peter Distler; 91327 Gößweinstein Moschreuth, Hauptstraße 34
Der vom Gartenbesitzer individuell gestaltete Garten wurde ursprünglich in einen bereits vorhandenen Bestand mit alten Apfelbäumen eingebettet. Als Ruhepunkte dienen zahlreiche Sitzmöglichkeiten, ein Gartenteich, sowie ein Pavillon. Zahlreiche Stilelemente runden den Gesamteindruck wirkungsvoll ab. Ein parkgleicher Garten zum Entspannen.

 

Naturbelassener Wohlfühlgarten

Von: Tanja & Andreas Merkle; 91090 Effeltrich, Mozartring 6a
Ein schöner, vogelfreundlicher Haus- und Naturgarten mit Sträuchern, Staudenbeeten, Blumen, Obstbäumen, Hochbeete für den Gemüseanbau und verschiedenen Beerensträuchern. Eine Kräuterspirale und eine Trockenmauer zeichnen diesen besonders insektenfreundlichen Garten aus. Eine weitere Besonderheit ist das Erdgewächshaus.

 

Artenreicher Ziergarten mit Fernblick

Von: Frank Visarius; In: 91338 Igensdorf Etlaswind, An den Eichen 14
Im Vorgarten befinden sich mehrere Kugelbäumchen, Flieder, Rosenstöcke und Hortensien. An der Hauswand ranken Wein, Tulpenbaum, Blauregen und Kletterrosen. Über die mit Glyzinien Sträuchern berankte Treppe geht es hinab in den Hauptgarten (1500 qm). Ein alter Walnussbaum und eine Hängebirke spenden Schatten und laden zum Verweilen ein. Der Blick schweift über Obstbäume, Goldregen, Scheinakazie, Ahorn, Zitterpappel, Sommerflieder, japanische Kirsche und viele Rosensträucher sowie eine Rhododendronecke. Wildblumenbeete runden den Garten ab.

 

Der kleine Garten

Von: Andrea Meßbacher; 91301 Forchheim Kleingartenanlage Hugo Post in der gleichnamigen Straße
Ein zertifizierter Naturgarten auf kleinstem Raum. Der Garten befindet sich als Teilparzelle in der Dauergartenanlage Hugo Post. Der mit viel Engagement bewirtschaftete Garten, wird ausschließlich mit eigenem Kompost gedüngt. Ein mit Buchsbaum eingefasstes Beet und das Hochbeet liefern Gemüse. Ein kleines Gewächshaus und die Regenwassersammelstelle runden das Gartenglück ab. Hier kann erlebt werden, was auf kleinsten Garten(-Räumen) alles möglich ist.