Gartenpflegerausbildung
Ökologische Zusammenhänge am Beispiel von Wässerwiesen

Gartentipp des Monats April

Im Bild: Salate, Zwiebel und Möhren - auf gute Nachbarschaft


Auch bei den Pflanzen im Gemüse- oder Hochbeet gibt es welche die gut und andere die nicht miteinander harmonieren. Im Internet finden Sie unter den Stichworten „perfekten Nachbarschaften" eine Reihe von optimalen Kombinationen.
Hier ein kleines Beispiel, für eine gute Pflanzennachbarschaft. Salate, Zwiebel und Möhren können sehr gut, auf einen Beet, miteinander zusammenn stehen. Die Zwiebel wird gerne von der Zwiebelfliege, die Möhre gerne von der Möhrenfliege befallen. Das Schadbild sind schwarze Gänge in der Rübe der Möhre. Durch das zusammenpflanzen schützen sich die Zwiebel und die Möhre jedoch gegenseitig, gegen den jeweiligen Schädling. Somit werden keine weiteren Bekämpfungsmaßnahmen notwendig.
Viel mehr steht in den Gartentipps für den April
Wollen Sie mehr erfahren, dann fragen Sie Ihren Vereinsvorstand!

Mo, 04.08.2025 18:00

Ökologische Zusammenhänge / Wässerwiesen

Wässerwiesenprojekt

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der Gartenpflegerausbildung möchte der Kreisverband zum sechsten Lehrgang einladen.


Inhalt:
Bereits früh haben die Bauern verstanden, das Wasser von Flüssen wie der Wiesent und der Regnitz zu nutzen. Über Jahrhunderte haben sie ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem geschaffen, das ihr Land fruchtbar machte und ihnen reiche Ernten bescherte. Im Zeichen des Klimawandels bekommt die lange Tradition zudem neues Gewicht. Sie macht vor wie Bewässern und Düngen auf naturnahe Art geht.

Übrigens: Seit 05.12.23 zählen die Wässerwiesen des Landkreises Forchheim zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO!

Videos und weiterer Informationen finden Sie auf der Website des Landratsamts


Die Urheberrechte des Headerbildes liegen beim (c) Landratsamt Forchheim


Veranstaltungsort:
Eingang Atemschutz- und Katastrophenschutz
Oberes Tor 1
91320 Ebermannstadt
Referent/in:
Pauline Arnet

Anmeldung bei:
Kreisverband Forchheim für Gartenbau und Landespflege e.V.
Hans Schilling
Am Streckerplatz 3
91301 Forchheim
Telefon: 09191/86-1095
Telefax: 09191/86-881095
E-Mail: Hans.Schilling@lra-fo.de

Weitere Informationen

Landratsamt Ebermannstadt

Eingang Oberes Tor 1

Sofern nicht anders erwähnt, findet die Gartenpflegerausbildung im Landratsamt Ebermannstadt, Oberes Tor 1, Eingang Atem- und Katastrophenschutz statt.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Ausbildungsnachweis mitzubringen.
Am Kursende erhalten Sie vom jeweiligen Referenten diesbezüglich eine Teilnahmebestätigung.
Eine Parkmöglichkeit gibt es auf dem öffentlichen Parkplatz unmittelbar neben dem Gebäude.
Für Mitglieder der Gartenbauvereine ist dieser Lehrgang kostenfrei. Für Nichtmitglieder wird ein Kostenbeitrag von 20€ erhoben.

Lageplan Landratsamt Ebermannstadt

Hier die Adresse für Navi:
Ebermannstadt
Oberes Tor 1
Eingang Atemschutz- und Katastrophenschutz