Kinder sind die Zukunft

Die Jugend ist unsere Zukunft – auch im Gartenbauverein.

 Mit Begeisterung, Neugierde und Tatendrang bringen junge Menschen frischen Wind in unsere Gemeinschaft. Die Jugendarbeit bildet daher eine zentrale Säule unseres Vereinslebens. Sie eröffnet Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zur faszinierenden Welt der Pflanzen, sondern vermittelt zugleich wichtige Werte wie Nachhaltigkeit, Verantwortung, Teamgeist und den respektvollen Umgang mit der Natur.

In unseren Aktivitäten fördern wir spielerisch Wissen über den Gartenbau, stärken das Umweltbewusstsein und schaffen einen Raum, in dem junge Menschen sich ausprobieren und entfalten können. Ob beim gemeinsamen Pflanzen, bei kreativen Projekten oder bei Ausflügen in die Natur – die Erlebnisse im Rahmen unserer Jugendarbeit sind oft der erste Schritt zu einer lebenslangen Leidenschaft für das Gärtnern.
Mit Neugier, Freude und frischen Ideen wollen wir gemeinsam wachsen – ganz nach dem Motto: „Was wir heute säen, wird morgen blühen."

Auf unserer Internetseite stellen wir die aktiven Kinder- und Jugendgruppen unserer Gartenbauvereine vor und geben Einblicke in ihre vielfältige und liebevoll gestaltete Arbeit.

Kinder- und Jugendgruppen

Aktuell gibt es in 3 Vereinen gemeldete Jugendgruppen.

Die Vorteile von gemeldeten Gruppen:

  1. Nicht nur haftpflicht sondern auch unfallversichert über den Bayerischen Landesverband
  2. Fördermögichkeiten:
  • z.b. bei Neugründung (Zuschuss Kreisverband und Bezirksverband)
  • Begrüßungspaket des Bayerischen Landesverbandes
  • jährlicher Zuschuss vom Kreisverband
  • Mitglied des Kreisjugendringes - und dadurch viele Vorteile

Superstrolche Hausen





zur Webseite

Kindergruppe Wiesenttal

zur Webseite des Vereins

Kinder- und Jugendgruppe Eggolsheim

Einladung zum Kräutererlebnis

Kräutererlebnis – Kinder- und Jugendgruppe Obst- und Gartenbauverein Eggolsheim

Viel Wissenswertes und Leckers gab es am Samstag, 12.07.2025 im Vereinsgarten. Das Kräutererlebnis begann mit einem Ratespiel. Der Löwenzahn wurde erraten.

Interessant war es, wie viele Kräuter zurzeit noch in unseren Gärten und Wiesen wachsen.

Die Küchenkräuter wie den Schnittlauch kennen alle, aber auch auf den Wiesen wachsen leckere Wildkräuter.

Habt ihr gewusst, dass der Spitzwegerich gegen Mückenstiche angewendet werden kann?

Bei dem Denk- und Bring-spiel waren alle Sinne angeregt. Es machte viel Spaß, die Kräuter wie Rotklee, Löwenzahnblätter, Spitzwegerich, wilde Möhre, Koriander, Schafgarbe und Schnittlauch auch in unserem Vereinsgarten zu finden.

 

Anschließend wurden die Kräuter den Bildern zugeordnet.

 Kräutermemory2

    

Dann ging es an den Kulinarischen

Die Kräuter wurden verarbeitet zu Kräuterbutter. Dazu musste aber erst eine Butter „geschüttelt“ werden.

Schütteln der Kräuterbutter

   Kräuterbutter selbstgemacht

Ein Kräuterquark, Gartenlimonade mit Rosmarin und ein gesunder Salbeitee schmeckten auch so lecker.

 

Gemütlich konnte noch eine schöne Geschichte von der Kräuterhexe zugehört werden, währenddessen die Jüngeren („Gartenzwerge“) sich mit dem Kräutermemory erfreuten.

 

Zum Schluss haben wir noch unser Gartenbeet mit den Kräutern eingepflanzt, die wir beim Pfanzenwettbewerb - wir tun was für die Bienen -  von der Stäudengärtnerei Gaißmayer erhalten haben.

Hierfür recht herzlichen Dank.

 

 

 

 

 

 

zur Webseite des Vereins